• AIOLOS REED QUINTET – Klassik und Popularmusik

    Benannt nach Aiolos, dem Gott der Winde aus der griechischen Mythologie, wurde das Aiolos Reed Quintet 2024 im Rhein-Main-Gebiet gegründet. Das Ensemble vereint fünf herausragende Musiker:innen aus vier Nationen: David Avendaño (Kolumbien), Julia Büttner (Deutschland), Naama Caspo Goldstein (Israel), Ivan Petrov (Bulgarien) und Regina Reiter (Deutschland). Die Besetzung ist außergewöhnlich: Oboe, Klarinette, Fagott, Bassklarinette und Saxophon. Doch durch das verbindende Element des Rohrblatts (engl. “reed”) entstehen einzigartige Klangfarben und Mischungen, die einen ganz eigenen, faszinierenden Charakter entfalten. Das Repertoire des Quintetts reicht von zeitgenössischen Originalkompositionen über Bearbeitungen klassischer Orchester- und Klavierwerke bis hin zur Popularmusik.

    €12 – €18
  • FIDDOLÍN – Irish Folk

    Die Fiddle gehört fest in die Besetzung zahlreicher Irish Folk Bands – doch bei Fiddolín ist sie namensgebend, denn sie verbindet Stephi, Michael und Tina. Zusätzlich mit Gitarre, Klavier und Irish Flute, aber vor allem mit fetzigen Fiddle Sounds, nehmen sie uns mit auf eine musikalische Reise nach Irland.
    In abwechslungsreichen Arrangements bringen die Multi-Instrumentalisten ebenso vor Lebensfreude sprudelnde Reels und Jigs zum Klingen wie kraftvolle bis melancholische Folk Songs, die direkt einer Session mitten in einem urigen Pub in Irland entsprungen zu sein scheinen.

    €10 – €15
  • Musikalisch-lyrische HOMMAGE an PABLO NERUDA mit Patricio Padilla, Rodolfo Lehnebach und Matthias Paul

    Auch nach 50 Jahren ist das Werk Pablo Nerudas lebendig und inspiriert Männer und Frauen in Kunst und Politik. Er starb nur wenige Tage nach dem blutigen Militärputsch vom 11.September 1973 in Santiago de Chile.
    Patricio Padilla & Sol del Sur erinnern mit Melodien und Liedern an die Zeit der Hoffnung in der Regierungszeit des Sozialisten Salvador Allende, einen Wegbegleiter und Freund Nerudas. Neben eigenen Kompositionen erklingen Vertonungen der weltweit bekannten Lyrik Nerudas. Zart und virtuos an der Geige Rodolfo Lehnebach, als Begleitung für die einzigartige und berührende Stimme und das Gitarrenspiel von Patricio Padilla. Den akustischen Genuss vervollständigt Matthias Paul, der in dieser Lesung den großen Dichter und Nobelpreisträger Pablo Neruda würdigt.

    €10 – €15
  • ENSEMBLE MEDITERRAE – Sol Crespo | Francesco Terra | Irida Gjergji | Manuel Virtù

    Das Mittelmeer gibt dem Ensemble nicht nur den Namen, sondern bildet auch den Leitfaden für ihr Konzertprogramm und ist für die Musikerinnen und Musiker unendliche Inspirationsquelle. Das Meer dient als Leitmotiv, symbolisiert Vereinigung und Mischung, während es gleichzeitig Sehnsucht weckt. Neben der sephardischen Musik, die zur Kultur der iberischen Juden im Mittelalter gehört, werden auch italienische Villanellen, Bauern- und Hirtenlieder, vorgestellt und Geschichten aus anderen Zeitaltern erzählt.

    Das Ensemble „Mediterrae“ – das sind professionelle Musikerinnen und Musiker, deren harmonisches Zusammenspiel auf langjähriger Zusammenarbeit und Freundschaft basiert.

    €10 – €15
  • PIRAÍ VACA – Crossover-Gitarrist aus Bolivien

    Piraí Vaca ist einer der anerkanntesten Musiker Boliviens sowohl national als auch international. Durch sein Charisma auf der Bühne, seine Technik und seinen Glauben an die belebende Kraft der Musik wurde er zu einem der am meisten bewunderten Gitarristen Lateinamerikas. Konzertreisen führten ihn nach Nord- und Südamerika, Europa und Asien.
    Bei seinen Auftritten nimmt er die Zuhörenden mit auf eine Reise durch Klassik, Folk, Pop und Rock. Wie David Garrett ist er ein Meister der Crossover-Performance.

    €10 – €15
  • MARIANNE ET LES GARÇONS – Jazz et Chansons Françaises

    Jazz et Chansons Françaises avec Marianne Djaida Henry-Perret

    Wenn die frühere Chefin des Darmstädter Restaurants „Belleville“ einmal im Monat den Kochlöffel gegen das Mikrofon vertauschte, brodelte es auf der Bühne so heftig wie zuvor auf dem Herd. Dabei ist das Repertoire der Französin mindestens so abwechslungsreich wie ihre Speisekarte. Mit Pariser Charme und dem Feuer ihrer berberischen Vorfahren begeistert sie ihr Publikum mit Chansons von Juliette Greco bis Jacques Dutronc und Jazz von Serge Gainsbourg oder Claude Nougaro, sowie mit vielen Geschichten um die Musik und ihre Interpretinnen und Interpreten.

    €10 – €15
  • Bal Poussière: AFRICAIN HARMONY (Senegal)

    Das musikalische Spektrum der senegalesischen Gruppe Africain Harmony ist sehr umfangreich und vielseitig. Entsprechend der Tradition der Griots (eingeweihte Musiker) werden Geschichten musikalisch erzählt und gesungen, die die Zuhörer*innen tief in die Musik eintauchen lassen. Melodien und Rhythmen, die beruhigen und entspannen oder sehr lebensfroh und belebend sind und zum gemeinsamen Singen, Klatschen und Tanzen einladen.
    Das Konzert findet in einem magischen Licht von Kristallen statt und wird durch Tanzperformances bereichert. Durch Interaktionen sind die Zuhörer*innen und Zuschauer*innen eingeladen aktiv teilnehmen und sich der Musik und dem Licht der Kristalle hinzugeben.

  • ERNESTO CARDENAL – eine Hommage „Heimweh nach dem Paradies“

    Eine Konzertlesung der besonderen Art.

    Als Hommage an Ernesto Cardenal und mit Blick auf seinen 100. Geburtstag in diesem Jahr sowie anlässlich der Herausgabe des beeindruckenden Erinnerungsbandes „Heimweh nach dem Paradies – Ernesto Cardenal: Dichter, Priester, Revolutionär“ laden wir dazu ein, sein eindrucksvolles Leben, sein Werk und seinen prägenden literarischen und politisch-theologischen Fußabdruck gemeinsam mit uns zu feiern.

    Das Leben von Ernesto Cardenal ist von überaus spannenden Momenten geprägt. Die Passagen und Stationen seines Lebens werden vom Moderator, seinem Übersetzer und engen Freund, Lutz Kliche, der viele davon miterlebt hat, mit viel Humor und Zuneigung erzählt. Ernesto Cardenals Texte werden vom Darmstädter Zeitzeugen und Autor Peter Schmidt kongenial vorgetragen.

    Die Duo-Formation der Musikgruppe Grupo Sal besteht, passend zum Anlass, aus zwei Freunden und Wegbegleitern Cardenals: Aníbal Civilotti und Fernando Dias Costa. Sie schlagen in unverwechselbarer Form die Brücke zwischen Poesie und Musik. Dadurch entsteht eine intensive, passionierte Atmosphäre, die der Lyrik und den Geschichten einen sinnlichen Rahmen verleiht.

    €10 – €15
  • DAZZ 2026: ESQUINAS DE NUEZ „Viajando – vom Reisen“

    Esquinas de Nuez („Nussecken“) verbindet Tango- und Jazzästhetik mit Einflüssen aus Klezmer und Balkanmusik. Andrii Fesenko (Akkordeon), Axel Schmitt (Klarinette/Saxofon) und Jeremy Fast (Gitarre) vereinen spielerische Energie mit feiner Klangkunst. Mit „Viajando – vom Reisen“ lädt das Trio zu einer musikalischen Entdeckungsreise von Buenos Aires über mediterrane Häfen bis in entlegene Winkel Europas ein.

    €10 – €15
  • DAZZ 2026: SVM3 – Svetlana Marinchenko Trio

    SVM3 ist das Trio der Pianistin Svetlana Marinchenko, beim DAZZ spielt sie mit Jonathan Boudevin am Schlagzeug und Natasha Zaychenko am Bass. Es erwartet uns eine Verschmelzung verschiedener musikalischer Strömungen, die sich unter dem Begriff „Zeitgenössischer Jazz“ zusammenfassen lässt: russische Dramatik, elektronische Effekte, Groove und rockige Energie mit einem Hauch von experimenteller Musik.

    €12 – €18
  • AGORA ABERTA #31

    Jede/r Musiker/in bzw. Band hat 30 Minuten Zeit, seine/ihre Stücke zu präsentieren – möglichst unplugged oder mit dezenter Verstärkung. Danach kann nach Lust und Laune noch eine akustische Session laufen.
    Es ist ganz einfach: schickt eine Mail an kultur@agora-da.de und wir werden mit euch alles Weitere besprechen.

    Eintritt frei – Spenden willkommen
  • DAZZ 2026: JUTTA GLASER & CLAUS BOESSER-FERRARI

    Eine furiose Klangreise
    Zwei Ausnahmemusiker:innen, die Sängerin Jutta Glaser und der Gitarrist Claus Boesser-Ferrari, treffen sich, um das musikalische Gespräch, die Erzählkunst, die spontane Improvisation für sich neu zu erfahren. In den Klanglandschaften, die sie mit halsbrecherischer Virtuosität durchstreifen, treffen sie auf Charles Mingus und Fleetwood Mac, auf afrikanische Rhythmik und selbst vertonte Lyrik.

    €10 – €15