Die vier Profimusikerinnen bewegen sich souverän in den verschiedensten Musikstilen und bieten dabei ein spannendes Crossover-Programm aus Moderne, Impressionismus, Experimentellem, Jazz und Latin.
Dabei verwenden sie die Querflöten von Bassflöte bis Piccolo und entlocken ihren Instrumenten das gesamte Klangspektrum. Sounds, Grooves und Klappengeräusche werden ebenso wie lyrische Momente und raffinierte Arrangements mit virtuoser Leichtigkeit auf die Bühne gebracht und sorgen für ein kurzweiliges Musikerlebnis.
Das Quartett schöpft die Spielmöglichkeiten des Instruments voll aus und präsentiert mit gestochener Präzision und künstlerischer Sensibilität außergewöhnliche Kompositionen und Arrangements mit musikalischen Exoten und stilistischen Kontrasten. Dazu jede Menge Kreativität und eine feine Abstimmung untereinander – das macht Flûtes Fatales aus. Einiges davon konnten wir mit Cathrin Ambach und Stephanie Wagner erleben, die schon mit anderen Gruppen bei Agora aufgetreten sind.
Die Musikerinnen sind:
Cathrin Ambach – Studium in Köln und Frankfurt am Main – Autorin der Querflötenschule “Querflöte spielen – mein schönstes Hobby”, zuhause in Klassik und Jazz. “Wie sich hier vier starke und individuelle Persönlichkeiten mit all ihren Facetten treffen finde ich superspannend!”
Ulrike Lamadé – Studium in Mannheim, München und Freiburg – Orchesterflötistin u.a.beim Staatsorchester Stuttgart, hat ein Faible für das Piccolo. “Akribisches Proben mit entsprechender Qualität ist für mich beglückend, auf hohem Niveau faszinieren mich alle Musikstile!”
Stephanie Wagner – Klassik- und Jazz-Studium an der Hochschule in Mainz und am Berklee College of Music (USA) – Erhielt 2011 den Jazzpreis der Stadt Worms, ihr Herz schlägt für den Jazz. “Genial, was man mit vier Flöten so alles machen kann! Durch die vier Flötengrößen entsteht eine überraschend neue Klangvielfalt.”
Katrin Heller – Studium in Frankfurt, Köln und Freiburg – Mitglied der Camerata Louis Spohr, liebt alles, was mit Latin zu tun hat. “Als Musikerin muss man den Mut haben zu gestalten, die Musik zu führen und sich nicht den Erwartungen anderer unterzuordnen.”
Eintritt 15€, ermäßigt 10€ – reservierung@agora-da.de – Fr. 22. August 2025 – 20:00 – Agora-Kultur am Ostbahnhof in Darmstadt